Am Samstag, den 01.02.2020, fand in der Georg-Leber Halle in Obertiefenbach die Futsal-Hallen-Kreismeisterschaft 2020 statt. Nach der souveränen Quali am Samstag davor zog die U13 des JFV Dietkirchen/Offheim als Favorit in die Endrunde ein. Es standen die Gegner aus Löhnberg, Niedertiefenbach/ Dehrn, Hünfelden, Hintertaunus und dem VfR 07 Limburg auf dem Programm. Beim ersten Spiel Spiel war gleich der Mitfavorit und Gruppenligist JSG Hintertaunus der Gegner, das in einem packenden Match mit 2:0 gewonnen wurde. Im zweiten Spiel gelang ein 4:2 gegen den VfR Limburg, es folgte ein 0:0 Unentschieden gegen die gut aufspielende JSG Hünfelden. Jetzt hingen die Köpfe der Kutzmann Mannschaft etwas tiefer. Jedoch musste man anerkennen, dass Hünfelden insgesamt an diesem Tag einen sehr schönen Kombinstionsfussball spielte. Nicht umsonst stehen sie an der Tabellenspitze der Kreisliga A. Nun musste Benedikt Kutzmann die Köpfe wieder aufrichten und so gelang auch ein 3:0 Sieg gegen Niedertiefenbach/Dehrn. Die Tabellenkonstellation kurz vor Turnierende ergab nun, dass im Abschlussspiel gegen die JSG Löhnberg/ Niedersh./Obersh. unbedingt gewinnen werden musste, um Meister zu werden. In einem Fußballkrimi, in dem aber besseren Chancen auf Seite des JFV standen, schoss in den Schlussminuten Johannes Lottermann den viel umjubelnden und hochverdienten Siegestreffer zum 2:1 für die Kombinierten. Mit dem Schlusspfiff fielen sich alle Kinder und der Trainer um den Hals und der erste Titel des Jahres 2020 war unter Dach und Fach. Jetzt freut man sich als Futsal Kreismeister auf die Regional-Meisterschaft, wo man auf die FT Wiesbaden, JFV Taunusstein und FV Alemania Nied trifft.Zum Einsatz kamen: Oskar Heidenreich, Jonathan Kutzmann, Niklas Zapp, Felix Bick, Johannes Lottermann, Noah Perner, Luca Seifried, Ali Isik, Julian Schlotmann, Elias Wolf und Kerem Kanat.
Aktuelles
Leistungsvergleich voller Erfolg!
Bei herrlichem Wetter hatte die U14 des JFV Dietkirchen/ Offheim am Pfingstsonntag zu einem Leistungsvergleich mit namhaften Mannschaften, überwiegend aus dem rheinischen Gebiet, eingeladen. Der Modus sah in zwei Vierergruppen zunächst eine Vorrunde im Modus Weiterlesen…