JFV veranstaltet tolle Hallenturniere

Der Jugendförderverein Dietkirchen/Offheim veranstaltete an diesem Wochenende zum dritten Mal seine traditionellen Hallenturniere in der Kreissporthalle

15 Stunden hochklassiger Jugendfussball fanden am 3.und 4. Februar in Limburg statt.

Am Samstag trafen sich die C-Junioren zum Kräftemessen. Zehn leistungsstarke Teams aus der ganzen Region traten an. Sogar aus Fulda und Alzenau waren die Jugendlichen angereist. So richtig eindeutige und hohe Resultate gab es weder in den beiden Vorrundenstaffeln noch in den vier Endspielen, in denen es „um die Wurst“ ging. Obwohl es in den Paarungen richtig schnell und körperbetont zuging, blieben die Spiele doch absolut fair. Für die beiden teilnehmenden JFV-Mannschaften ging es dabei primär ums Lernen – wenn die C 1 auch in Ihren Spielen jeweils denkbar knapp mit nur einem Tor Unterschied verlor.

Im kleinen Finale setzte sich die Spielvereinigung Oberrad gegen die SG Orlen durch. Das Endspiel bestritten der JFV Fulda und Bayern Alzenau. War in der Vorrunde noch der JFV aus Fulda eindeutiger Sieger, ging am Endspiel Bayern Alzenau nach einem hochklassigen Spiel als Sieger vom Feld – allerdings erst nach einem für den Verlierer undankbaren Elfmeterschießen.
Am Sonntag reisten E- und D-Junioren an. Die Ränge waren heute sehr gut gesucht. Am Vormittag waren die E-Junioren an der Reihe. Auch hier konnten sich namhafte Teams messen. So waren unter anderem die Kickers aus Offenbach, der Kooperationspartner des JFV, Wehen Wiesbaden, und die hochklassigen Nachbarn Sportfreunde Eisbachtal sowie EGC Wirges gekommen. Hier konnten sich unsere JFV-Mannschaften nicht für die Endrunde qualifizieren. Aber die Jugendlichen der E2, ausschließlich der jüngere Jahrgang, gewannen immerhin ihr erstes Spiel, und die E1 scheiterte für die Spiele um die Plätze nur durchs Torverhältnis am späteren Finalisten SV Wehen Wiesbaden. Beide Teams haben sich also recht gut geschlagen. Im Grunde waren alle teilnehmenden Mannschaften dicht beieinander. Die knappen Ergebnisse in der Vorrunde wurden in den Endspielen – bis auf ein 1:0 im Halbfinale – durch Entscheidungen im Neunmeterschießen getoppt. So verließ der FV Biebrich 02 Limburg als Sieger, und Wehen Wiesbaden wurde Zweitplatzierter.
Die Siegerehrung gerade beendet, begann der letzte Wettbewerb, das D-Junioren-Turnier. Die Kinder hatten es bei diesem Teilnehmerfeld nicht ganz so weit. Von Mühlheim-Kärlich bis Walldorf, die Heimatorte. In den beiden Gruppen ging es jetzt höher her. Die Ergebnisse waren oft sehr eindeutig. Vier Tore für die Sieger fast Standard. Anders als in den vorhergehenden Altersklassen fehlte aber oft die Konstanz. Lust und Frust, Sieg und Niederlage wechselten für die gleiche Mannschaft gerne. Beständig aber, wie bei den vorhergehenden Wettbewerben, der Ehrgeiz und die Fairness.
Durch die Turnierleitung, den Vorsitzenden des Jugendfördervereins Bernhard Jeuck, wurde entschieden, den dritte Platz zwischen Rot Weiss Walldorf und Wolfstein/Fehl-Ritzhausen (hier Sieger) durch Neunmeterschießen auszuspielen. Das war dem beginnenden Schneefall und den teilweise weiten Heimwegen der Teilnehmer geschuldet.
Das überaus packende Finale endete regulär 1:1. Lagen die spielerischen Vorteile bei den Jungs vom SV Wehen Wiesbaden, schoss der Gegner SG Orlen bei aufopferungsvollem Kampf beide Tore. Hatte die SG durch das Eigentor noch Pech, wurde das Neunmeterschießen mit dem nötigen Glück des Tüchtigen und auch dank einer überragenden Torfrau von der SG Orlen gewonnen.

Ein langer Fußballtag war um 19 Uhr zu Ende. Kinder (erschöpft und wohl meistens zufrieden) und Eltern verließen die warme Halle und fuhren auf winterlichen Straßen durch die Kälte nach Hause.

Kategorien: Aktuelles